Hervormde Kerk, Werkendam (2020)

Als die alte Dorfkirche von Werkendam am Ende des Zweiten Weltkriegs bombardiert wurde, wurde auch die Witte-Orgel von 1865 zerstört. Die 1952 erbaute neue Kirche wurde von den Architekten Nielsen und Spruit als Kreuzkirche mit Zeltdach konzipiert. Ein Jahr nach dem Bau der neuen Kirche wurde die Firma Willem van Leeuwen in Leiderdorp beauftragt, eine neue mechanische Orgel (opus 300) mit vertikalem Schleifensystem zu bauen. Willem van Leeuwen orientierte sich bereits an der historischen Orgel in der Orgelbewegung und es ist etwas Besonderes, dass er auch eine mechanische Orgel baut. Außerdem war das Material von schlechter Qualität. Das Gewächshaus bestand zum Beispiel aus Fichtenholzpfosten und -gerüsten mit Sperrholzplatten.

vertikaleslepen 283x200

Links sehen Sie das in Werkendam verwendete vertikale Schleifensystem. Am unteren Rand des Bildes befindet sich das Kancellenrahm mit massiver (!) Holzabdeckplatte. Das Schleifensystem wird darauf gelegt. Diese besteht aus einer vertikal platzierten Holzregel mit einem Pertinax-Scheife auf jeder Seite. Über dem beweglichen Schleife wurde ein fester Pertinax-Schleife angebracht, um den Höhenunterschied auszugleichen. Eine elastisch montierte Kappe, die aus einer Pertinax-Bodenplatte mit einer Bakelitkappe besteht, steht auf die Schleifen. Wenn eine Taste gedrückt wird, fließt der Wind vom Kancelle in der vertikalen Holzregel durch den beweglichen Schleife durch die Kappe zurück in die Holzregel, um nach oben zu fließen.

Zum Zeitpunkt der Lieferung waren 8 der 20 Stimmen reserviert. 1963 fügte Van Leeuwen zwei Stimmen hinzu: Ein Fagott 16' wurde dem Pedaal anstelle des ursprünglich geplanten Octaaf 4' hinzugefügt (der bereits 1958 durch einen Schalmei 4' ersetzt worden wäre) und auf dem Rugwerk ein Roerfluit 4' anstelle der geplanten Quintadeen 8' platziert. Auf dem Hoofdwerk kam ein Cornet III anstelle des geplanten Dulciaan 16' an. Im folgenden Jahr wird durch Pels & Van Leeuwen die verbleibenden Stellen besetzen. 1972 wurde die Orgel von Pels & Van Leeuwen restauriert, wo Windladen und Mechanismen teilweise restauriert wurden und die Orgel ein neues Eichengehäuse mit einem eleganteren Design erhielt. Drei neue Stimmen wurden ebenfalls hinzugefügt. Auf dem Pedaal wurde der Spitsgedekt 16' durch einen Subbas 16' von Van Gelder aus der Willemskerk in Den Haag ersetzt, auf dem Hoofdwerk wurde die Trompete ersetzt. Um 1980 wurde das Kornett durch ein 5-fach Exemplar von Groot-Ammers ersetzt, das eingelagert wurde. 1974 wurden die Blindschnitzereien angebracht und die Orgel des damaligen Organisten Frans van Tilburg, der die Orgel von 1957 bis 1984 spielte, vollständig fertiggestellt.

Arbeiten 2020

Neben der Reinigung der Pfeifen und dem Laden wurden alle Pfeifen überprüft. Viele Pfeifen wurden mit Klebeband repariert, sogar gedeckte Pfeifen wurden hergestellt, um mit manchmal großen Mengen Klebeband übereinzustimmen. Der Holpijp 8' und der Roerfluit 8' sind jetzt mit Filzdichtungen ausgestattet. Die Labien aller Pfeifen wurden gereinigt und überprüft. Gleiches gilt für die Kerne, Füße und Corpi. Die Pfeiffüße wurden überprüft und gegebenenfalls repariert oder mit neuen Füßen versehen. Die Stimmschlitzen wurden alle überprüft und gegebenenfalls neu verlötet, so dass ein stabiles Ganzes entsteht. Danach wurde die Intonation überarbeitet.

Die Köpfe des Fagottes 16' zeigten eine starke Oxidation und wurden erneuert. Die Intonation wurde ebenfalls verbessert, wobei die Becherlängen korrigiert wurden.

Disposition

Der Wunsch, die Disposition der Orgel zu ändern, entstand, weil alles sehr veraltet und dünn klingt. Mit einigen Änderungen und Anpassungen wird der Klang milder und kraftvoller und kann daher während der Gottesdienste besser verwendet werden.

Der Scherp des Rugwerks wurde durch einen Quintadeen 8' ersetzt, der bereits 1953 zur Verfügung gestellt wurde. Der Dulciaan 8' war sowohl in der Klang als auch in die Stimmstabilität sehr unbefriedigend. Dieses Register wurde in größerem Mensur erneuert und ist jetzt mit Metallstriefel und -köpfen ausgestattet. Das Hauptwerk Mixtuur wurde durch Stimmarbeiten schwer beschädigt, teilweise aufgrund seiner schlechten Erreichbarkeit. Die Zusammensetzung wurde angepasst und die Pfeifen wurden teilweise ersetzt und / oder verschoben, indem die Pfeifen  des freigegebenen Scherp verwendet wurden. Das Hoofdwerk Cornet wurde in größerem Mensur erneuert, damit der Gesangscharakter besser zum Ausdruck kommt. Die Position dieses Registers wurde ebenfalls angepasst, damit die darunter liegenden Pfeifen leichter zugänglich sind.

Rugwerk:

Hoofdwerk:

Balg

Die Ecken des Balgs zeigten Risse, so dass sie erneuert wurden. Der Rest des Leders ist immer noch in gutem Zustand, teilweise aufgrund der Verwendung von Leinen in den Scharnieren, so dass das Leder keine mechanischen Kräfte übertragen muss. Die Lederärmel wurden ebenfalls erneuert, die oben angebracht sind.

Additional Info

  • Aktivität: Restaurierung
  • Standort: Werkendam
  • Disposition:
    Hoofdwerk (II), C-g3
    Prestant 8' (1953)
    Roerfluit 8' (1953)
    Octaaf 4' (1953)
    Gedekte Fluit 4' (1964)
    Nasard 2 2/3' (1964)
    Octaaf 2' (1953)
    Mixtuur IV (1953/2020)
    Cornet V (2020)
    Trompet 8' (1972)
    Rugwerk (I), C-g3
    Prestant 4' (1953)
    Holpijp 8' (1953)
    Quintadeen 8' (2020)
    Roerfluit 4' (1963)
    Fluit 2' (1953)
    Quint 1 1/3' (1953)
    Sesquialter II (1964)
    Dulciaan 8' (2020)

    Pedaal, C-f1
    Subbas 16' (1856)
    Octaaf 8' (1953)
    Fagot 16' (1963)




     

    Koppeln
    Manuaalkoppel
    Pedaalkoppel Hoofdwerk
    Pedaalkoppel Rugwerk
    Tremulant Rugwerk

    Gemischte Stimmen:

    Mixtuur IV
    C c0 f#0 f#1 f#2
    1 1/3 2 2 2/3 4 5 1/3
    1 1 1/3 2 2 2/3 4
    2/3 1 1 1/3 2 2 2/3
    1/2 2/3  1 1 1/3 2

     

    Cornet V
    a0 c1
    4 8
    2 2/3 4
    2 2 2/3
    1 3/5 2
      1 3/5

     

    Sesquialter II
    a0  
    2 2/3  
    1 3/5