Martijn van der Horst

Martijn van der Horst

Samstag, 16 September 2023 20:50

Bakker & Timmenga (1890, 17/IIP)

1880 gegründet Fokke Bakker (1842-1904) und Arjen Timmenga (1854-1920) ein Orgelbaufirma in Leeuwarden (Niederlande). Am 31. Juli 1904 starb Bakker. Timmenga hat im Juli 1919 bereits eine Partnerschaft mit seinem Sohn Bernard (1889-1972) angegangen. Nach dem Tod von Arjen Timmenga (am 16. November 1920) hat Bernard das Unternehmen bis zum 1960 geleitet. 1890 baute Bakker & Timmenga diese Ogel für die reformierte Kirche von Heeg. Das Gehäuse wurde vom berühmten Architekten Tjeerd Kuipers entworfen. Eine Besonderheit besteht darin dass die Spezifikationen für den Bau der Orgel von der Orgelbaufirma Van Dam & Sohn erstellt wurde und dass Bakker & Timmenga diese Orgel, nach diesen Spezifikationen gebaut hat. 1955 wurde die Orgel von derselben Firma restauriert.

Der Angebotsreis von nur 24.500 Euro ist für einen motivierten Käufer sicherlich interessant. Für den neuen Eigentümer der Kirchengebäudes in Heeg ist es jedoch sehr wichtig, dass diese schöne, markante und wertvolle Orgel behalten bleibt, vorzugsweise in einem Kirchengebäude, eine Gemeinde, die das Organ häufig und während der Liturgie verwendet.
Van den Heuvel Orgelbau hat eine exklusive schriftlichen Vereinbarung mit dem Besitzer der Orgel in Heeg getroffen, um einen guten Bestimmungsort für die Orgel zu finden und sich um ihren Transfer zu kümmern. Die Demontage-, Reparatur- und Restaurierungsarbeiten sowie der Einbau und weitere weitere Vollendung des historischen Orgel usw. werden von Van den Heuvel durchgeführt. Die Kosten für diese Aktivitäten sind abhängig von den Anforderungen des Kunden und möglichen Einsatz von Freiwilligen für Arbeiten wie Transport, Elektroinstallation, (bauliche) Anpassungen, Malerarbeiten usw. Selbstverständlich unterbreiten wir dem Käufer vorab ein detailliertes schriftlichen Angebot für die gewünschten Arbeiten.

Download der Brochüre mit ausführlichen Informationen.

Weitere Informationen:
Jan L. van den Heuvel – Orgelbouw bv
Amstelwijckweg 44
3316 BB Dordrecht
T: +31 78 6179540
E:

Montag, 14 August 2023 15:33

Jeruzalemkerk, Rotterdam (2023)

front vandam

Die Jerusalemkirche in Kralingen wurde 1907 als reformierte Kirche erbaut. Im Jahr 1910 baute die Firma P. van Dam aus Leeuwarden eine neue Orgel in der Kirche ein. Das Instrument hatte eine sehr schöne Front und einen geschlossenen Orgelkasten, der nur vorne offen war. Es handelte sich um eine sehr solide gebaute Kirchenorgel mit mechanischer Traktur und Laden. Die Orgel wurde am 21. Oktober 1910 eingeweiht. Dem vorherrschenden Stil der Zeit entsprechend hatte die Orgel einen romantischen Klang und wurde in der Presse als Solide bezeichnet. Der Idee folgend, dass mechanische Orgeln besser funktionieren, installierte die Firma Van Dam eine mechanische Pfeifenorgel mit klassischer Front. Diese und andere vergleichbare Orgeln, die das Unternehmen in diesen Jahren baute, sind ein Vertreter der traditionellen klassischen Linie, die die konservative Familie Van Dam vorgab. Aus diesem Grund zählen ihre Orgeln zu den letzten aus der traditionellen niederländischen Orgelbauzeit.

Im Jahr 1955 wurde die traditionell gebaute Van-Dam-Orgel (auf Anraten des Vereins der reformierten Organisten) vollständig nach dem Zeitgeschmack umgebaut und von der Rotterdam Electric Church & Concert Organ Factory Valckx & Van Kouteren & Co. erweitert. Das massive hölzerne Orgelgehäuse mit den Zinnprospekten sowie der Windverzorgung wurden abgerissen und sind verloren gegangen. Glücklicherweise ist ein Teil des Pfeifenwerks der Orgel erhalten geblieben. Die neue, modern gestaltete Front erhielt eine sogenannte „offene Anordnung“ mit großen Orgelpfeifen aus Zink. Der Antrieb wurde durch einen elektropneumatischen Antrieb ersetzt. Glücklicherweise blieben die ursprünglichen Windladen von Van Dam funktionsfähig, obwohl die Windlade des Pedals um drei Töne vergrößert wurde. Valckx & Van Kouteren fügten außerdem verschiedene neue Windladen hinzu und die Orgel erhielt somit 13 neue Register. Die Orgel wurde im September 1955 zusammen mit dem renovierten und modernisierten Innenraum des Kirchengebäudes eingeweiht.

Donnerstag, 11 Mai 2023 10:00

Fama & Raadgever (1984, 9/IIIP)

Fama und Raadgever: 1963 gründeten die ehemalige Mitarbeiter von Van Vulpen, Jaap Fama (1934-2001) und Piet Raadgever (1935-2023) ihre Orgelbaufirma. Bis zum 1988 arbeitete das Unternehmen in der ehemalige Werkstatt von Van Dam. In 1988 zog der Firma zu Maarssen. Fama & Raadgever baute zu dieser Zeit im Stil der Skandinavische Orgelbau. Insgesamt hat das Unternehmen bis 1995 104 neue Orgeln und 36 Cembalo gebaut. Ab 1995 arbeiteten die zwei Partnern getrennt. Jaap starn in 2001. Piet war bis 2005 selbständig. Anschließend wurde die Wartung dieser Orgel in Pro Rege dem ehemaligen Mitarbeiter der Firma Wim van Dijkhuizen anvertraut.

Im 2022 beschlossen die reformierte Kirche und die Reformierte Evangelische Gemeinde in RotterdamKralingen, sich entgültig zusammenzuschließen, und es wurde beschlossen, das Kirchencentrum Pro Rege zu verkaufen. Anfang 2023 wurde das Gebäude von einem lokalen Immobilienentwickler erworben. Van den Heuvel-Orgelbau aus Dordrecht wurde daraufhin beauftragt, einen neuen Standort für die Pfeifenorgel zu finden. Seitdem finden die Gottesdienste in der naher gelegen historischen Hoflaankirche stat.

Download der Brochüre mit ausführlichen Informationen.

Weitere Informationen:
Jan L. van den Heuvel – Orgelbouw bv
Amstelwijckweg 44
3316 BB Dordrecht
T: 078 – 6179540
E:

Donnerstag, 17 November 2022 11:01

Kabinett-Orgel zum verkaufen (14/IIP)

1987~1989 baute Harmoniumrestaurator Louis Huivenaar (aus Dieren, NL) diese schöne Kabinett-orgel für Herrn A.J. Schalkoort. Huivenaar verwendete teilweise alte und historische Materialien. 2013 führte der Orgelbauer eine technische Wartung durch. Der Bezitzer bietet diese Orgel zum Verkauf an, da er diese Orgel in seinen neuen Reihenhaus nicht mehr optimal nutzen kann.

Das Orgelgehäuse ist aus Mahagoni. Die Backen um die Klaviatur sind aus Koromandel-Holz. Die Tastenauflagen sind aus Vogelaugenahornholz und Ebenholz. Die Koppelbedienung ist durch Verschieben der Backenstücke.

Van den Heuvel-Orgelbouw erhielt den Auftrag, einen geeigneten Platz für diese Orgel zu finden. Die Orgel ist ab sofort verfügbar. Die Preisvorstellung beträgt nur 26.900 Euro. Auf den Kaufbetrag wird keine Mehrwertsteuer erhoben. Die Kosten für Demontage und Transfer gehen zu Lasten des Käufers. Auf Wunsch kann Ihnen Van den Heuvel-Orgelbau behilflich sein.

Download der Brochüre mit ausführlichen Informationen.

Weitere Informationen:
Jan L. van den Heuvel – Orgelbouw bv
Amstelwijckweg 44
3316 BB Dordrecht
T: 078 – 6179540
E:

Dienstag, 27 September 2022 15:56

G.A. Hazen (1986, 12/IIIP)

Die St.Franziskuskirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Breda (NL). Das Gebäude ist ein Entwurf in einem nüchternen modernistischen Stil des Architecten S.F. Steeneken. Das Gebäude erhielt in April 2023 eine andere Funktion wodurch die Orgel (G.A. Hazen, 1986) überflüssig wurde. Van den Heuvel hat diese Orgel in April 2023 verkauft an die St. Nikolaskirche in Grèvecoeur-le-Grand (Frankreich). Die Installation in der Kirche wird im Oktober 2023 sein.

- VERKAUFT

Download der Brochüre mit ausführlichen Informationen.

Weitere Informationen:
Jan L. van den Heuvel – Orgelbouw bv
Amstelwijckweg 44
3316 BB Dordrecht
T: 078 – 6179540
E:

Dienstag, 27 September 2022 15:40

Hersteld Hervormde Gemeente, Nieuwaal (2023)

1909 baute die Firma Maarschalkerweerd & Zoon in der neugotischen Kapelle der Schwestern vom Guten Hirten in Leiderdorp eine neue Orgel mit pneumatischer Traktur. 1967 baute der Orgelbauer Willem van Leeuwen ein neues Interieur in das schöne Gehause. Neben den Prospektpfeifen wurden zwei Register wiederverwendet: das Holfluit 8' und das Roerfluit 4'. Diese wurden jedoch mit neuen Kernen und Aufschnitten versehen. Das Kloster schloss 1971 seine Pforten. Van Leeuwen übertrug die Orgel anschließend an die Evangelisch-Lutherische Kirche in Den Helder. 1990 wurde auch diese Kirche geschlossen. Danach stand das Gebäude mehrere Jahre leer. 1995 wurde sie als Niederländisch-Reformierte Kirche in Betrieb genommen, aber auch diese Kirche wurde 2013 geschlossen. Im Jahr 2022 kaufte die Hersteld Hervormde Gemeinde Nieuwaal die Orgel nach unserere Vermittlung.

Die Orgel wird überholt und das Orgelgehäuse restauriert. Die Disposition wird erweitert. Jedem Werk wird ein zusätzliche Stimme hinzugefügt: Cornet IV, Dulcian 8' und Fagott 16'. Die Komposition der hohen Mixtuur wird ebenfalls angepasst und die konische Quint 1 1/3' wird eine Oktave nach oben zu Nasard 2 2/3' verschoben. Die Pedal Quintadeen wird durch einen offen Mahagoni Octaafbas 8 ersetzt.

Freitag, 23 September 2022 10:16

Außernzell (1981/2022, 12/IIP)

Sonntag, 20 März 2022 16:41

Laycock Orgel (1877, 11/IIP)

1877 baute John Laycock (1808-1899) diese Orgel für die Ickornshaw Methodist Kirche in North Yorkshire (UK). 1907 wurde diese Orgel in der Carleton Methodist Kirche aufgestellt aber in 1999 wurde auch diese Kirche geschlossen. Van den Heuvel-Orgelbau (NL) hat dort die Orgel angekauft und restauriert. Diese Orgel ist mit Ausnahme des Ventilator original, auch die Handpumpenanlage ist noch immer vorhanden aber wird nicht benutzt. Die Orgel wurde 2002 im Gemeinschaftsraum der Schulgemeinschaft Jacobus Fruytier in Uddel (NL) installiert. Der Eigentümer hat Van den Heuvel-Orgelbau gebeten, einen geeigneten neuen Standort für diese schöne Orgel zu finden. Die Orgel wurde inzwischen abgebaut und un einem der Montagesälw des Orgelbauers in Dordrecht aufgestellt. Dort können Sie die Orgel sehen und spielen,

Download der Brochüre mit ausführlichen Informationen.

Weitere Informationen:
Jan L. van den Heuvel – Orgelbouw bv
Amstelwijckweg 44
3316 BB Dordrecht
T: 078 – 6179540
E:

Sonntag, 20 März 2022 16:25

Hervormde kerk Hagestein (2022)

Die De Koff-Orgel der reformierten Kirche in Hagestein wurde am 18. November 1920 eingeweiht. Diese komplett neu gebaute Orgel ersetzte eine alte Kabinettorgel, die sich in einem schlechten Zustand befand. Auf der Orgelempore und im Kirchensaal kommt das schlicht gestaltete Orgelgehäuse zur Geltung. Bei der letzten Kirchenrestaurierung wurde das Orgelgehäuse aus Kiefernholz mit Balustrade sowie andere Teile des Kircheninnenraums in sogenannter Eichennachbildung neu gestrichen. Der gesamte Innenraum ist so zu einer schönen optischen Einheit geworden.

Die De Koff-Orgel wurde in den Jahren 1968-1969 vom Orgelbauer A.H. de Graaf aus Leusden. Anfang 2021 wurde ein Plan zur Restaurierung der Orgel erstellt. Der Bourdon 16 kehrt zum Manual zurück und die ursprüngliche Pedal Transmission wird wiederhergestellt. Die Oktave 2, die den Platz der Bourdon 16 einnahm, wird in einen neuen Block an der Vorderseite der Windlade verlegt.

Hagestein exterieur

In der ersten Januarwoche 2022 wurde die Orgel demontiert und in die Werkstätten in Dordrecht überführt. Dort hat die Restaurierung aller Teile begonnen.