Martijn van der Horst

Martijn van der Horst

Donnerstag, 23 Juni 2022 15:03

Pels (1967, 7/IP)

Unter der Beratung der bekannten Organist Feike Asma baute die Firma Bernard Pels diese Orgel für die Kapelle des Pflegezentrums Overduin in Katwijk aan Zee. Am 14. Juli 1967 spielte Feike Asma das Einweihungs-konzert. Diese Pels Orgel ist in guten Zustand und wurde von dieser Firma, bis zur Insolvenz von Pels & Van Leeuwen 2017, gewartet.

Das Pflegezentrum wird derzeit grundlegend saniert und den aktuellen Anforderungen angepasst. Ein Teil des neuen Pflegezentrums wird auf dem Gelände der bestehenden Kapelle errichtet. Die neue Kapelle erhält einen anderen Platz im Komplex und wird kleiner und niedriger. Die Abmessungen der derzeitigen Pels-Orgel passen leider nicht mehr und deshalb wurde Van den Heuvel-Orgelbau beauftragt einen geeigneten Platz für diese schöne Orgel zu finden. Die Orgel ist kurzfristig verfügbar. Die Preisvorstellung des Orgelbesitzers beträgt nur Euro 19.900,--. Auf den Kaufbetrag wird keine Mehrwertsteuer fällig! Die Kosten für Demontage und überführung trägt den Kaufer. Auf Wunsch kann Van den Heuvel-Orgelbau behilflich sein. Die Orgel wurde inzwischen abgebaut und in einem der Montagesále des Orgelbauers in Dordrecht aufgestellt. Dort können Sie die Orgel sehen und spielen.

Download der Brochüre mit ausführlichen Informationen.

Weitere Informationen:
Jan L. van den Heuvel – Orgelbouw bv
Amstelwijckweg 44
3316 BB Dordrecht
T: 078 – 6179540
E:

Samstag, 16 Oktober 2021 13:02

Pels Orgel (1964, 7/IIP)

Die Firma Bernard Pels & Sohn aus Alkmaar (NL) baute 1964 diese Orgel. 2010 wurde der Orgel verkauft zum Auditorium De Dorsvloer in Spijkenisse (NL). Nachdem Pels & Van Leeuwen Orgebau die Orgel hat renoviert und die Disposition hat geändert (Mixtur wurde Octaaf 2‘) wurde es Januar 2011 offiziell in Betrieb genommen. 2021 wurde die Dorsvloer verkauft und J.L. van den Heuvel-Orgelbau wurde beauftragt, einen neuen geeigneten Platz für die Orgel zu finden.

Download der Brochüre mit ausführlichen Informationen.

Weitere Informationen:
Jan L. van den Heuvel – Orgelbouw bv
Amstelwijckweg 44
3316 BB Dordrecht
Niederlande
T: +31 78 61 79 540
E:

Dienstag, 28 April 2020 14:02

Gerben Mourik - Caleidoscoop

Die neue Orgel in Sionskerk der Hersteld Hervormde Gemeente in Ridderkerk wird die dritte Orgel sein, die wir für Ridderkerk bauen. Im 1972 wurde die Orgel der Reformierten Singelkerk (32/IIIP) fertiggestellt. Im 1980 stellten wir eine französisch-romantische Orgel (34/IIP) auf  in die Reformierte Kongregation der Bethelkirche der Niederlande.

ridderkerk sionskerk hhg 400x250

Die Sionskerk wurde im März 2015 eröffnet. Das vom Architekten Born entworfene, im klassischen Backsteinstil erbaute Kirchengebäude bietet Platz für rund 700 Personen. Die Van den Heuvel-Orgel bekommt einen Platz über der Kanzel. Das Design des Orgelkastens ist ebenso wie die Kanzel im Stil des späten 19. Jahrhunderts und des frühen 20. Jahrhunderts gehalten. Das Orgelgehäuse und die Galerie werden aus Eichenholz gefertigt.

Das Instrument hat 29 Stimmen auf Hauptwerk, Schwellwerk und Pedal. Wir gehen davon aus, dass wir die Orgel im Jahr 2021 ausliefern können.

Letzte Aktualisierung: 3 Dezember.

Mittwoch, 01 April 2020 16:11

Hervormde Kerk, Werkendam (2020)

Als die alte Dorfkirche von Werkendam am Ende des Zweiten Weltkriegs bombardiert wurde, wurde auch die Witte-Orgel von 1865 zerstört. Die 1952 erbaute neue Kirche wurde von den Architekten Nielsen und Spruit als Kreuzkirche mit Zeltdach konzipiert. Ein Jahr nach dem Bau der neuen Kirche wurde die Firma Willem van Leeuwen in Leiderdorp beauftragt, eine neue mechanische Orgel (opus 300) mit vertikalem Schleifensystem zu bauen. Willem van Leeuwen orientierte sich bereits an der historischen Orgel in der Orgelbewegung und es ist etwas Besonderes, dass er auch eine mechanische Orgel baut. Außerdem war das Material von schlechter Qualität. Das Gewächshaus bestand zum Beispiel aus Fichtenholzpfosten und -gerüsten mit Sperrholzplatten.

vertikaleslepen 283x200

Links sehen Sie das in Werkendam verwendete vertikale Schleifensystem. Am unteren Rand des Bildes befindet sich das Kancellenrahm mit massiver (!) Holzabdeckplatte. Das Schleifensystem wird darauf gelegt. Diese besteht aus einer vertikal platzierten Holzregel mit einem Pertinax-Scheife auf jeder Seite. Über dem beweglichen Schleife wurde ein fester Pertinax-Schleife angebracht, um den Höhenunterschied auszugleichen. Eine elastisch montierte Kappe, die aus einer Pertinax-Bodenplatte mit einer Bakelitkappe besteht, steht auf die Schleifen. Wenn eine Taste gedrückt wird, fließt der Wind vom Kancelle in der vertikalen Holzregel durch den beweglichen Schleife durch die Kappe zurück in die Holzregel, um nach oben zu fließen.

Zum Zeitpunkt der Lieferung waren 8 der 20 Stimmen reserviert. 1963 fügte Van Leeuwen zwei Stimmen hinzu: Ein Fagott 16' wurde dem Pedaal anstelle des ursprünglich geplanten Octaaf 4' hinzugefügt (der bereits 1958 durch einen Schalmei 4' ersetzt worden wäre) und auf dem Rugwerk ein Roerfluit 4' anstelle der geplanten Quintadeen 8' platziert. Auf dem Hoofdwerk kam ein Cornet III anstelle des geplanten Dulciaan 16' an. Im folgenden Jahr wird durch Pels & Van Leeuwen die verbleibenden Stellen besetzen. 1972 wurde die Orgel von Pels & Van Leeuwen restauriert, wo Windladen und Mechanismen teilweise restauriert wurden und die Orgel ein neues Eichengehäuse mit einem eleganteren Design erhielt. Drei neue Stimmen wurden ebenfalls hinzugefügt. Auf dem Pedaal wurde der Spitsgedekt 16' durch einen Subbas 16' von Van Gelder aus der Willemskerk in Den Haag ersetzt, auf dem Hoofdwerk wurde die Trompete ersetzt. Um 1980 wurde das Kornett durch ein 5-fach Exemplar von Groot-Ammers ersetzt, das eingelagert wurde. 1974 wurden die Blindschnitzereien angebracht und die Orgel des damaligen Organisten Frans van Tilburg, der die Orgel von 1957 bis 1984 spielte, vollständig fertiggestellt.

Mittwoch, 01 April 2020 16:08

Blank (1976, 17IIP)

1976 baute die Firma K.B. Blank & Zoon in einem Auditorium des Nieuwe Westerbegraafplaats in Amsterdam eine neue Orgel (II / P, 17 Stimmen).

Das Frontdesign berücksichtigte die spezifische Architektur des Auditoriums vollständig. Die Orgel wurde hinter einer Mauer gebaut, nur die Vorderseite ragte durch sie hindurch. Beim Wiederaufbau der Orgel müssen daher die Anordnung und der Orgelkasten überarbeitet werden. Dies gibt dem Käufer die notwendige Freiheit in Bezug auf Anordnung und Gestaltung. Die Orgel wurde von Van den Heuvel-Orgelbouw zerlegt und in Dordrecht gelagert.

Weitere Informationen:
J.L. van den Heuvel – Orgelbouw bv
Amstelwijckweg 44
3316 BB Dordrecht
T: +31 78 617 95 40
E:

Mittwoch, 04 Dezember 2019 07:37

Hervormde Kerk, Nunspeet (2020)

Im Jahr 1872 stellte die Firma L. van Dam en Zonen in der Dorfkirche in Nunspeet eine neue Orgel mit zwei Manualen und einem Pedal auf mit 17 Stimmen. Die Orgel wurde ursprünglich an der Westseite der alten Dorfkirche aufgestellt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ersetzte die Firma Van Dam & Bergmeijer die Klarinette 8' des Bovenwerks durch eine Vox Célèste. Nach einer Erweiterung des Kirchengebäudes stellte Leeflang 1960 die Orgel in den neuen Teil.

In den Jahren 1967/68 wurde das Instrument unter Beratung von Wim van der Panne angepasst und erweitert. Es erhielt ein freies Pedal, ein zweites Pedalkoppel und eine neue Windanlage mit Schubladenfaltenbalgen. Die Fundament- un Kanzellenbrett sind erneuert. Die Schleifen wurden mit einem Federsystem erneuert. Die Haupwerk Lade wurde ebenfalls neu angeordnet, wobei die Bourdon 16 und Violon 16 entfernt sind und Platz für eine Mixtur IV-VI geschaffen wurde. Die Vox Célèste verfiel, die Freie Scheife wurde geteilt für ein Cymbel und einen eng mensurierte Dulcian 8 ersetzt. Tasten- und Registertraktur wurden modernisiert. Die Orgel wurde am 25. Januar 1968 wieder in Betrieb genommen. Es wurde von Wim van der Panne und G. van Campen gespielt.

Im Dezember 2017 wurde der Vertrag über eine vollständige Restaurierung der Orgel unterzeichnet. Neben den notwendigen Restaurierungsarbeiten werden auch notwendige Klangverbesserungen vorgenommen. Der ursprüngliche Klang des Instruments wird teilweise wiederhergestellt, indem die Eingriffe, die den Klang stark beeinträchtigt haben, rückgängig gemacht werden. Spätere (wertvolle) Ergänzungen werden beibehalten und gegebenenfalls verbessert. Das Werk wird von Van Dams ursprünglichem Konzept inspiriert sein, jedoch ohne umfangreiche Rekonstruktion oder Nachbildung anderer Van-Dam-Instrumente.

Freitag, 05 Juli 2019 14:57

Hervormde Kerk, Yerseke (2019)

Die Firma Flentrop baute 1951 eine neue Orgel für die Reformierte Kirche in Yerseke. Die Gehäuse ist ein Entwurf des Architekten J.W. Janzen. Das Instrument in der reformierten Kirche von Yerseke ist eine sehr solide Orgel. Es wurde zu einer Zeit entworfen und gebaut, als eine wesentliche Änderung im Orgelbau stattfand (eine Neuausrichtung auf den mechanisch "barock" getönten Orgel-Typ). Es ist eine der früheren Orgeln, in denen Dirk A. Flentrop sein Fachwissen für diesen Organtyp vorstellte, den er nach dem mechanischen Schubladensystem baute. Diese Orgel hat einen schönen Klang und die Mensuren sind ziemlich breit, es ist definitiv kein neobarocker Klang.

flentrop1951

Trotz der sehr charakteristischen Elemente und Eigenschaften gibt es auch schwächere Punkte. Die Qualität der Zungen liegt leider unter dem Niveau, das heutzutage als wünschenswert angesehen wird. Die weitere Klangstruktur ist zwar kennzeichnend für die vorgenannte Bauzeit, wird aber auch heute anders gemacht („benutzerfreundlicher“ und auf den zeitgemäßen Einsatz im Gottesdienst zugeschnitten).

1975/76 wurde die Orgel vom Erbauer an die neue Westwand der Kirche verlegt. Ein pneumatischer Drucktremulant wurde von Flentrop eingebaut und die Zungen wurden überarbeitet. Die Firma Nijsse führte 2007 umfangreiche Wartungsarbeiten durch. Daraufhin wurde der Spitsgedekt 16 des Pedals durch einen Eichen Bourdon 16 ersetzt. Auch hier wurden die Zungen überarbeitet. Leider ohne das erwünschte Ergebnis, da die Zungen noch instabil waren.

Die Hersteld Hervormde Gemeente hat derzeit eine wunderschöne neue Kirche mit 1200 Plätzen. Das Design dieser traditionell gestalteten Kirche stammt vom architect Marco Born.

kerk300x228

Im 2017 wurde die Kirche erbaut. Der Kirchenvorstand dieser Reformierten Bethelkerk war vom Orgelentwurf derart begeistert, daß sie Van den Heuvel-Orgelbau den Auftrag für den Bau einer neuen Orgel mit 45 Stimmen (verteilt über drei Manuale und Pedal) erteilte. Das neue Gehäuse, mit der Balustrade, wird aus Eichenholz. Der Orgel sollte in 2019 fertig sein.

Letzte Aktualisierung: 12 Juli.

Donnerstag, 23 November 2017 08:13

Maranathakerk, Dinteloord (2018)

Nach dem Bau einer neuen Kirche für die Reformierte Kongregation in Dinteloord im Jahr 1982 erwies sich das bestehende Leeflang-Positiv von 1976 als zu klein für den Kirchenraum. Die Firma Leeflang wurde daraufhin beauftragt, eine größere Orgel zu bauen. Berater war Arie J. Keijzer. Der Kirchenarchitekt J. Valk aus Soest entwarf die Fassade. Die Orgel wurde am 4. Mai 1984 mit des Beraters am Klavier in Betrieb genommen.

In 2018 wurde J. L. van den Heuvel Orgelbouw mit den Reparaturarbeiten beauftragt. Dabei wurde die Orgel gereinigt, die Windversorgung neu beledert, die Intonation korrigiert und die mechanische Tractur überarbeitet und neu eingestellt. Der Sesquialter bestand aus einem konischen Nasard und einem Tierce in Flötenmensur. Dieser Register wurde in einen separaten Nasard 2 2/3 und einen Terts 1 3/5 mit jeweils einem eigenen Schleife und Registertractur aufgeteilt.